|
|
|
Ein kleine Bandgeschichte
|
|
Für die 100jährige Geschichte des Blues gibt es natürlich tausende Bücher.
Also hier nur ein kurzer Abriss der Bandgeschichte von 1979 bis 2014.
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Für den Bandnamen stand ein Titel des Bluesgitaristen Johnny Winter Pate.
Die musikalischen Vorbilder bzw. die damaligen Idole waren Eric Clapton, Johnny Winter, Rory Gallagher und natürlich die Rolling Stones.
|
Nach oben
|
|
|
|
|
Die Stammbesetzung fand sich in den ersten Jahren mit
Gitarrist Matthias Schaaf (seit 1979),
Sänger Ulf Bellmann (seit 1980),
Bassist Martin Luig (seit 1983),
Mundharmonika-Spieler Thomas Buchmann (seit 1984) und
Schlagzeuger Wolfram Schaaf (seit 1987).
|
|
|
|
Nach oben
|
|
Die Band spielte abgesehen von diversen Gastmusikern aus der Dortmunder Szene in dieser Besetzung fast 20 Jahre.
Während dieser Zeit wurde eine Live-LP und zwei CDs aufgenommen (siehe Diskographie).
Bezüglich der Live-Präsenz dürfte es nicht viele Clubs in der Region geben, in denen Cheap Tequila zu dieser Zeit nicht aufgetreten sind.
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Dies änderte sich allerdings in 2005 schlagartig mit dem Ausstieg von Ulf Bellmann aus beruflichen Gründen.
Auf der Suche nach einer neuen Stimme folgte ein Jahr mit ausnahmslos starken Proberaumsessions bzw. starken Sängern und –Innen.
|
Nach oben
|
|
|
|
Aus dieser Zusammenarbeit ergaben sich dann später auch einige tolle Konzerte mit Sängerin Andrea Baas. Das Bild entstand anlässlich eines von der Jazz Akademie Dortmund organisierten Konzertabends im Dortmunder Hansatheater. |
|
|
|
|
Die Spielsaison 2007 wurde aber mit Sänger Olli Sorge bestritten, der sein Engagement dann allerdings doch mehr auf seine Band „The Upsetters“ konzentrieren wollte. |
|
|
|
Nach oben
|
|
|
|
|
2007 stieß das ebenfalls Dortmunder Urgestein Enno Koenig zur Band und erweiterte über seinen Gesang hinaus noch mit seiner Gitarre die musikalischen Möglichkeiten. |
|
|
|
Nach oben
|
|
Mit Enno kam neuer Drive in die Gruppe und 2008 wurde das aktuelle Album „road to nowhere“ eingespielt.
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Mit den Jahren fahren „die alten Herrn“, denen der Blues normalerweise nicht laut und heavy genug rüberkommen konnte bzw. kann, auch auf mal ursprüngliche Interpretationen ab.
So wurde mit Begeisterung auch ein akustisches Programm zusammengestellt, dass hin und wieder mal zur Erholung der Verstärker auch reine unplugged Gigs gespielt werden können.
„Back to the Roots“ heißt das wohl...
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Aber über der Arbeitslast unserer Sänger scheint wohl ein Fluch zu liegen und der ist natürlich auch bei Musikern Segen zugleich. Wegen des Erfolgs von Ennos "Wohnzimmerband" bleibt für den Blues nicht mehr viel Zeit übrig. Und so ist es schon ein Glücksfall, dass wir in einer solchen Phase einem Sänger begegneten, dem der hohe Blues-Bedarf von Cheap Tequila nichts ausmacht.
|
Nach oben
|
|
|
|
Seit Ende 2010 rockt also Cheap Tequila mit Frontmann Bernd Rödiger, ebenfalls seit Urzeiten ein fester Bestandteil der Ruhrgebietsszene. |
|
|
|
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Und im April 2011 ging's mit Bernd dann endlich wieder mit Blues und Rock'n'Roll auf die Bühne.
|
Nach oben
|
|
|
Nach oben
|
|
Es muss nicht immer der Sänger sein...
2013 gibt es einen Spielerwechsel auf der Bassposition.
Bluesbruder Martin kündigte seinen Ausstieg von der aktiven Bühnenpräsenz an und tauschte seinen Bass gegen eine Photokamera. Zukünftig will er seine kreativen Interessen eher mit optischen Schwerpunkt ausleben.
Die Anfrage von Cheap Tequila, den frei gewordenen Rhythmusposten zu übernehmen, ließ Kollege Rolle Ruhland nicht lange unbeantwortet.
Rolle entstammt der Musikszene Hamm und ist ebenfalls seit Jahren in der Ruhrgebietsszene aktiv.
So gab es, abgesehen von einem intensiven Probensommer, praktisch einen nahtlosen Übergang in die Bühnensaison 2013/14.
|
Nach oben
|
|
|
|
Seit September 2013 sind wir also mit Rolle auf Tour. |
|
|
|
|
Nach oben
|